Wenn Sie sich einen Wintergarten kaufen wollen, variiert der Preis vor allem hinsichtlich der Nutzbarkeit sowie der Bauweise. Unterschieden werden Wintergärten meist in drei Kategorien:
Die Kosten können vor allem dann erheblich variieren, wenn der Wintergarten zusätzlich zu Isolation, Heizung, besonderer Verglasung und UV-Schutz Bauteile in nicht herkömmlicher Form aufweist. Dazu zählen beispielsweise Bögen, Dreiecke, aber auch bewegliche Schiebelemente oder eine zusätzliche Schattierung.
Kosten für Kaltwintergärten
Kaltwintergärten werden häufig in Leichtbauweise gefertigt. Dazu finden meist Aluprofile eine Verwendung. Die Verglasung wird häufig einfach gehalten, verfügt über keinen zusätzlichen Sonnenschutz und ein Zugang ist vielfach nur von außen gewährleistet. Ein isolierter Fußbodenaufbau ist nicht notwendig, da ein Kaltwintergarten lediglich in der frostfreien Zeit genutzt wird. Die Temperaturen in einem Kaltwintergarten liegen bei maximal zwölf Grad Celsius.
Der Kaltwintergarten stellt damit die preiswerteste Variante eines Wintergartens dar. Der Preis für einen Kaltwintergarten beläuft sich je nach Größe zwischen 10.000 und 20.000 Euro. Mit zusätzlichen Extras ausgestattet kann er jedoch durchaus auch bis zu 50.000 Euro kosten.
Wird er selbst aufgebaut, können die Kosten minimiert werden. In einer einfachen Variante können sich die Kosten dann lediglich auf 3.000 bis 4.000 Euro belaufen.
Der Unterhalt eines Kaltwintergartens liegt jährlich bei etwa 200 Euro.
Kosten für einen mittelwarmen Wintergarten
Ein mittelwarmer Wintergarten zeichnet sich durch eine teilweise Isolation des Daches sowie der Seitenwände aus. Er kann sowohl von außen als auch von innen zugänglich sein und weist zudem selbst in der kalten Jahreszeit durchschnittliche Temperaturen zwischen zwölf und neunzehn Grad Celsius auf, wobei nicht immer eine Heizung installiert ist.
Er eignet sich zum Überwintern von Pflanzen, aber auch zum Unterstellen von Möbeln.
Je nach Größe, Wärmedämmung, Isolation und Aufbau liegen die Kosten eines mittelwarmen Wintergartens zwischen 20.000 und 30.000 Euro. Ein Bausatz, der selbst aufgebaut wird, spart Kosten und kann bei circa 9.000 Euro liegen.
Werden besondere Materialien oder Extras eingebaut, können die Kosten sich erheblich erhöhen und durchaus bei etwa achtzigtausend Euro liegen.
Der Unterhalt beläuft sich auf etwa 400 Euro jährlich.
Kosten für Wohnwintergarten
Ein Wohnwintergarten wird in vielen Fällen als Ausbau des Wohnbereichs geplant, was natürlich andere Kosten nach sich zieht als die Umsetzung eines reinen Kaltwintergartens. Ein beheizter Wintergarten erhöht die Wohnqualität jedes Hauses – keine Frage.
Wie viel kostet ein beheizter Wohnwintergarten?
Immer mehr Hauseigentümer sehen ihren Wintergarten dabei nicht nur als Vergnügen für den zeitlich begrenzten Aufenthalt, sondern als attraktive, permanente Erweiterung der Wohnfläche. Der Erlebniswert eines Wohnwintergartens in Maul-Qualität darf nicht unterschätzt werden: